Academy of Health Information Management Executives (AHIME)

AHIME Academy

 

Management Summary

  • Die Vision des Eco System ENTSCHEIDERFABRIK - der eHealth Inkubators ist durch
    • den jährlichen Inkubator die bestmöglichen Digital Health & Health-ITLösungen im Gesundheitswesen einführen 
    • die Mitglieder aus Industrie & Klinken über Matchmaking & Networking maximal zu einer Allianz zusammen zu führen &
    • durch Fort-/Weiterbildung und Zertifizierungen die Komplexitätbeherrschen.
  • Die 36 fördernden Verbände der ENTSCHEIDERFABRIK entschieden 2012 die Gründung einer Akademie zur Instituationalisierung der Fort-/Weiterbildung und Zertifizierungen.
  • Die Association of Health Information Management Executives (AHIME) einer der Gründungsverbände der ENTSCHEIDERFABRIK initierte die Gründung der AHIME - Academy of Health Information Management Executives.

Leistungen

Zertifizierungen

CHCDO

Key Facts

CHCIO

Key Facts

CHSSP

Key Facts

SH-I-ME

Key Facts

 

Digitale Reifegrad Messungen & IT-Benchmarking

Digital Health Analytics
 

Key Facts


Die Lehrbücher

Healthcare CIO

Key Facts

Pressekonferenz - Buchvorstellung
Digitaler Reifegrad von deutschen Kliniken im internationalen Vergleich, Wege zur Erreichung einer besseren Bewertungsstufe
PK: Buchvorstellung
Digitaler Reifegrad Deutscher Kliniken

Key Facts

Buchprojekte 2024 - 2026 zu den sechs kritischen Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation 

Buchreihe 2024 - 2026

  • Zielgruppe: Beratung, Industrie & Klinik Vertreter
  • Lehrbuch: Nachhaltige Bearbeitung der sechs kritschen Erfolgsafktoren der digitalen Transformation
  • Die sechs kritschen Erfolgsafktoren:
    • Digitalisierungs- und Datenstrategie
    • Change Management und Leadership
    • Architektur- und Technologie Management
    • Health Information Exchange
    • Wertbeitrag von Investitionen in Digital Health und Health-IT
    • Informationssicherheit Managementsystem

Organisation

AHIME Orga


Background zur AHIME - Academy of Health Information Management Executives

Die 36 fördernden Verbände der ENTSCHEIDERFABRIK sind schon früh zu der Überzeugung gelangt,
dass es einen Weiterbildungsbedarf für Manager und Informatik-Spezialisten in Gesundheitseinrichtungen gibt.

Dieser wird insbesondere in einem besseren Verständnis des Managements und der Verantwortlichen
für Informations-, Kommunikations-, Leit- und Medizintechnik (IKLMT) bezüglich ihrer Rolle in der Zeit
der digitalen Transformation zur wettbewerbsorientierten Adjustierung - Anpassung - Veränderung des
operativen und strategischen Klinik Managements gesehen.

Um diese Lücken zu schließen sind neben aktuellem Wissen um die digitale Transformation vor allem Wissen über politische und
ökonomische Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems, über Reform- und Steuerungsansätze, über Managementzusammenhänge in Gesundheitseinrichtungen sowie integrierten Systemen notwendig.

Da Wissensvermittlung alleine nicht genügt, geht es auch um die Verbesserung der methodischen Kompetenzen und
der kommunikativen und sozialen Kompetenzen. Ziel sind Handlungskompetenzen, d.h. eine Befähigung
der Verantwortlichen die mit der digitalen Transformation einhergehenden Herausforderungen im Wettbewerb der Leistungserbringer 
untereinander
 zu analysieren und Problemlösungen zu erarbeiten und umzusetzen, sowie die getroffenen Maßnahmen
kritisch zu evaluieren und reflektieren.

Aus dieser Erkenntnis heraus wurde 2012 die Academy of Health Information Management Executives (AHIME) von der Association of Health Information Management Executives (AHIME) gegründet, um in der Gesundheitswirtschaft für eine zukunftsfähige Qualifizierung zu sorgen.

Im Gegensatz zur Informations-, Kommunikations-, Leit- und Medizintechnik (IKLMT) werden bei der digitalen Transformation
etablierte und funktionale Geschäftsprozesse, ob analog oder elektronisch, dekonstruiert, um neue Geschäftsmodelle zu etablieren.
Zeichnen sich die Geschäftsmodelle durch einen den Wettbewerb zeitnah auslöschenden Erfolg aus, so wird von Disruption gesprochen.
Ist der Erfolg des Geschäftsmodell weniger fundamental wird von Transformation oder gar Evolution gesprochen. 
Es geht also darum mit Informationen oder Daten monetär zu verwerten und somit um Information Management.
In der Branche Gesundheitwirtschaft sprechen wir vom strategischen Health Information Management (HIM).

Dazu ist nicht nur ein breites Verständnis über die Ziele, die Rahmenbedingungen und die Funktionsweise der digitalen Transformation
einerseits, die Zielsetzungen, Strategien, Strukturen und Funktionsweise des derzeitigen und künftigen Wettbewerbs der Leistungserbringer
untereinander andererseits, sowie der Geschäftsprozesse und -modelle zwischen den Leistungserbringern und Patienten notwendig.

Der neue Dreiklang des erfolgreichen Krankenhaus Managements ist also strategisches Heath Information Management (siehe Abbidung) und beruht somit auf Qualität, Health Information Exchange (HIE) und durch die digitale Transformation "rasch" zu nehmende Finanzierungsmodelle  à la „Pay for Quality, Performance, etc.“ und stellt den Konsumenten, d.h. den Bürger, Versicherten und Patienten in den Mittelpunkt.
Der Konsument ist mit seinem Smart Phone, seinen Daten und seinem Interaktionswillen mit den Krankenkassen und den Leistungserbringern der Treiber der digitalen Transoformation und wird somit den Erfolg bestimmen.

 

Der neue Dreiklang

Die sich anschließende Frage ist, welche Faktoren für das Management von Unternehmen eine digitale Agenda
als weitere Dimension der Unternehmensvision abdecken sollte.

Folgende Bereiche solle die digitale Agenda als weitere Dimension der Unternehmensvision mind. abdecken:

  • Digital Patiente Relationship Management
  • Digital Business
  • Digital Strategy
  • Digital Leadership

Digitale Agenda

Auf die digitale Transformation ausgerichtete Weiterbildungsmöglichkeiten sind

  • kaum existent und 
  • treffen zweitens die Bedarfe der Gesundheitseinrichtungen nicht.

Hinzu kommen eher technisch (IKLMT) orientierte Studiengänge und Weiterbildungsangebote,
wobei auch hier eine berufsbegleitende Teilnahme an diesen Studiengängen kaum möglich ist.
 

Identifizierte Herausforderungen - Angebot - Kompetenzen und Zielerreichung
Der Fokus der Weiterbildung liegt in der Unterstützung der Krankenhaus-Unternehmensführung.
Wobei diese Unterstützung nicht nur auf die Risiken, sondern auch auf die Chancen der digitalen Transformation abzielen soll.
Im "Management Training on Digital Transformation" werden die Chancen der Digitalisierung, d.h. die Möglichkeiten zur erfolgreichen
unternehmerischen Steuerung von Gesundheitseinrichtungen im Wettbewerb den Geschäftsführungen aufgezeigt, so dass die
gewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen in Managemententscheidungen einfließen und die Wertschöpfung unterstützen werden.

Vermittelt werden in den Zertifikaten und Lehrbüchern der AHIME

  • Fachkompetenz,
  • Methodenkompetenz,
  • persönliche Kompetenz und
  • Sozialkompetenz